Nachhaltigkeit

Unser Ziel: Klimafreundliches Hosting

About

Warum ist uns Nachhaltigkeit wichtig?

Der Energiebedarf deutscher Rechenzentren steigt stetig an, seit dem Jahr 2010 um etwa 50 Prozent. Eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums prognostiziert, dass Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2025 mit 16,4 Terrawattstunden rund 7 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs ausmachen werden.

Wie schaffen wir kurz- und mittelfristig den Spagat zwischen wachsendem Digitalisierungsbedarf hin zu klimafreundlichen Rechenzentren und IT-Infrastrukturen? Als langjähriger ISP (Internet Service Provider), der das gesamte Spektrum der IT-Infrastruktur abbildet und mit einer Vielzahl von Unternehmen zusammenarbeitet, sind wir überzeugt, bei der Beantwortung dieser Frage eine Schlüsselrolle zu spielen und die Umsetzung einer klimafreundlichen Digitalisierung voranzutreiben.
 

Unser Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

Wenn Sie wie wir auf Nachhaltigkeit besonderen Wert legen, sind Sie bei uns genau richtig! ScaleUp ist schon heute Vorreiter im Bereich nachhaltige Digitalisierung und nachhaltige Rechenzentren. Seit 20219 setzt sich unser Unternehmen intensiv mit seinem ökologischen Fußabdruck auseinander. 

Ein Rechenzentrum mit zentraler Berlin-Lage, nahe der Stadtautobahn. Das Rechenzentrum in Berlin-Britz ist in mehrere Brandabschnitte unterteilt und bietet auch sonst ein hohes Sicherheitsniveau:

  • ISO 27001 zertifiziert
  • 99,999% Uptime
  • 100% Grünstrom
  • Freie Kühlung
  • biometrische Zugangskontrolle
  • Sicherheitszaunanlage

Im modernen Rechenzentrum in Hambrug Hammerbrook befindet sich die Zentrale von ScaleUp. Der Standort  offeriert:

  • ISO 27001 Zertifizierung
  • 99,999% Uptime
  • 100% Grünstrom
  • Freie Kühlung
  • biometrische Zugangskontrolle

ESG-Maßnahmen

100% Grünstrom

Seit 2020 laufen alle ScaleUp Rechnezentren mit zertifziertem Öko-Strom aus teils regionalen, erneuerbaren Energien (ohne Atomkraft), der Großteil schon seit 2012.

Refurbished Hardware

ScaleUp steigt - wo möglich - auf Refurbished Hardware um. 2020 betrug der Anteil 40 Prozent, 2021 schon über 60 Prozent. Wir sparen damit etwa 42% Emissionen für IT-Hardware ein.

Home Office

Nicht erst seit Corona unterstützen wir Home Office und Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter. Denn die meisten unsere Services lassen sich mittlerweile per remote erledigen.

CO2-Komensation

Wir steigen bei Dienstreisen zunehmend auf die Bahn um. Nicht vermeidbare Flüge werden via atmosfair.de kompensiert.

E-Mobilität

en wir unseren E-Carpool und den ersten E-Dienstwagen. Mit den Betreibern der Rechenzentren versuchen wir auch die Installation von E-Ladestationen voranzutreiben.

Firmenbikes

Über JobRad bieten wir unseren Mitarbeitern das Leasing von Firmenfahrrädern an. Die meisten Mitarbeiter kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Kaltgangeinhausungen

In Hamburg installierten wir für die neue Cloud-Umgebung zusätzlich eine Kaltgangeinhausung (CAC). Diese spart ca. 915 kWh pro Jahr ein. Alle neuen Flächen in BER1, BER3 und HAM1 haben 2022 CAC-Systeme erhalten.

Freie Blenden

Im Colocation-Bereich stellen wir unseren Kunden kostenlos Blenden zur Verfügung, die für freie Höheneinheiten (HE) genutzt werden können. Durch die verbesserte Kaltluftführung wird wertvolle Energie eingespart.

Regionaler, ökologischer Einkauf

2019 stellten wir unsere Büros auf regionalen und ökologischen Einkauf um ( z. B. durch Umstellung auf Recycling Papier, fairen Bio-Kaffee, Angebot von Hafermilch oder regionale Getränke). In Hamburg haben wir einen Wassersprudler installiert.

Ökoprofit-Programm 2021

Messbare Erfolge

Wir haben bereits viele Maßnahmen durchgeführt, um unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Manche davon sind messbar, andere leider nicht.

Maßnahme

Einsparung 2020

Refurbished OCP-Hardware für neue HAMBURG Cloud

Energie: 13.720 kWh

Abfall/ Rohstoff: 260 kg

Kaltgang-Einhausung der neuen HAM1-Cloud

Energie: 915 kWh

E-Fuhrpark

Energie /CO2e: 890 kWh / 510 kg

CO2-Kompensation

CO2e: 2090 kg

Klimabilanz 2021

ScaleUp hat für 2021 seine erste Klimabilanz - einschließlich seiner Scope 3 Emissionen - erstellt. 

0 t

CO2e Scope 1

0

CO2e Scope 2

0 t

CO2e Scope 3

0 t

Total

Die Klimabilanz umfasst die Emissionen, die mit dem Betrieb unseres Unternehmens (Scope 1), der Mitarbeiterbeförderung (Scope 1 & 3) und unseren Colocationflächen verbunden sind. Die genannten Emissionen entsprechen den Scope-1, -2 und -3 Emissionen Gemäß der Definition des Green House Gas Protocols (GHG Protocol) mit einem Sicherheitsaufschlag von 10 Prozent, um Ungenauigkeiten und geringfügige Emittenten zu berücksichtigen. Für die Scope-3 Emissionen wurden die jährlichen Ausgaben für die vorgelagerte Stromkette (Grünstrom), IT-Hardware, Mitarbeiter Elektronik sowie Bürobedarf als cradle-to-gate erfasst. Von der Bilanzierung augenommen wurden vorgelagerte Emissionen für Gebäude, da diese größtenteils älter als 30 Jahre waren, sowie für Gebäudeanlagen, über die ScaleUp keine operative Gewalt verfügt. Die verwendeten Daten stammen aus Finanzdaten, einer Mobilitätsauswertung inkl. Fahrtenbüchern, Stromverbrauchsdaten und Lieferantenbefragungen.

Sustainable Cloud Hosting

Low Energy Cloud

Für die eigene Cloud-Infrastruktur setzt ScaleUp seit Anfang 2021 verstärkt auf effiziente Refurbished Open Compute (OCP) und Rack Scale Hardware. Der Umstieg lohnt sich doppelt, denn zum Einen ist OCP Hardware leistungsfähiger und deutlich effizienter im Betrieb. Zum anderen werden durch den Einsatz von Refurbished Hardware bis zu 66% der CO2e eingespart, die bei der Herstellung neuer Hardware anfallen würden. Zusätzlich wird in Hamburg eine Kaltgangeinhausung installiert, die weitere Energieeinsparpotentiale ermöglicht.

Verantwortlich

Haben Sie Fragen zu unseren ESG-Maßnahmen oder zur Klimafreundlichkeit unserer Rechenzentren?

Julia Streit

Leiterin ESG & Marketing

jstreit[at]scaleuptech.com

Julia Streit